Warum ich es liebe, mit dem WordPress Theme / Page Builder Divi zu arbeiten

27. April 2021 | Persönlich, Technik

Was ist überhaupt ein WordPress Theme?

WordPress ist ein Content Management System (kurz CMS), d.h. es ist eine Software, mit der Content – also Inhalt – verwaltet wird. ‘Wieso brauche ich das?’, wirst du dich jetzt vielleicht fragen. ‘Ich möchte doch einfach nur eine Homepage für mein Business bauen.’ Ja, das stimmt – aber die Bestandteile deiner Homepage sind eben Texte, Bilder, Videos oder Dokumente, die du deinen Kund:innen in strukturierter und ansprechender Form zur Verfügung stellen möchtest. 

Und genau hier kommt das Theme ins Spiel: über dieses wird nämlich bestimmt, wie das Layout deiner Website die von dir erzeugten Inhalte im Browser darstellt. Dazu gehören z.B. die Anordnung von Elementen auf den einzelnen Seite, das Design für verschiedene Seitentypen wie Seite oder Blogbeitrag, die Darstellung der Kommentarfunktion und letztendlich auch Schriftart und -größe oder der Einsatz von Hintergrundbildern. 

Es gibt Unmengen von Themes, die du für deine Homepage einsetzen kannst. Jedes bietet unterschiedliche Eigenschaften an, deine Inhalte darzustellen. Dabei ist der Spielraum für die Gestaltung deines Layouts ohne Programmierkenntnisse begrenzt, denn die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen vorzunehmen, sind vordefiniert.

Was ist ein Page Builder?

Mit einem Page Builder lässt sich das Layout für deine Homepage ganz individuell entwickeln. Der Page Builder besteht aus vielen verschiedenen Grundelementen, mit denen du ein individuelles Layout ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Hierbei benötigst du keine Programmierkenntnisse. Das Ganze funktioniert in einem grafischen Editor, in dem du deine Änderungen direkt anschauen kannst – WYSIWIG also, falls man das heute überhaupt noch so sagt: what you see is what you get – aber vielleicht ist das eher so ein Begriff aus den 90ern. Somit hast du die Möglichkeit, dich und deine Persönlichkeit ganz frei in deiner Website darzustellen. Und wenn dir dein Layout einmal nicht mehr gefällt, kannst du ganz entspannt Anpassungen vornehmen oder das Design von Grund auf neu machen. Alles mit demselben Page Builder. 

Der Page Builder Divi

Es gibt verschiedene Page Builder für WordPress, die unterm Strich nach demselben Prinzip arbeiten. Dabei hat sicher jeder seine eigenen Vor- und Nachteile. Ich habe mich für die Arbeit mit Divi entschieden. Die folgenden Ausführungen erklären, warum…

Meine Begeisterung für Divi

Genug mit dem Vorgeplänkel. Was ist es denn nun genau, weswegen die Arbeit mit Divi so mein Herz erfreut? 

Ich kann mit Divi mein Ding machen

So praktisch es auch sein mag, vorgefertigte Themes oder Layouts zu verwenden, bin ich eher vom Typ ‘selbst machen’ und habe einen Riesenspaß dabei, meine individuellen Layouts auf meine eigene Art zu erzeugen. Klar, ein bisschen copy & paste ist immer dabei – schließlich gehört das als Softwareentwicklerin zum Standardtoolset – aber hinterher ein eigenes Ding drauszumachen, das ist mir wichtig! Divi bietet durch die Vielzahl an Elementen, die ich aber ganz einmalig konfigurieren kann, unendlichen Gestaltungsspielraum. Und dabei bin ich überhaupt nicht festgelegt, ich kann eine klassische Website genauso bauen wie einen Onepager oder auch eine Landingpage. No Limits!

Modulpalette Divi
Ein Teil der Modulpalette, die Divi bietet

Divi bietet große Produktivität durch globale Elemente

Bist du auch ein Fan von praktischen Lösungen? Ich finde, dass nichts mehr nervt als eine umständliche Art und Weise, an sein Ziel zu kommen. Deswegen finde ich es super, dass es bei Divi die Möglichkeit gibt, Komponenten oder Stile global zu definieren. Global bedeutet hier die große weite Welt der aktuellen WordPress Installation. Diese globalen Konfigurationen kann ich den verschiedenen Elementen (Texte, Bilder, Buttons, etc.) zuweisen, so wie ich es möchte. Das bedeutet im Vorfeld etwas mehr Aufwand, denn ich muss mir die Mühe machen, diese Konfigurationen anzulegen. Im Nachgang profitiert aber meine Produktivität davon, denn ich habe ein Set an vorkonfigurierten Elementen, die alle dem gewünschten Look and Feel meiner eigenen Corporate Identity entsprechen. Diese kann ich dann ohne weitere Bearbeitung direkt nutzen und mit Inhalt füllen. Ebenfalls ein Vorteil ist, dass diese Konfigurationen übergreifend – eben global – geändert werden können und ich nicht jedes Element einzeln anfassen muss.

Divi Shortcuts sind praktisch und machen die Arbeit effizienter

Ich weiß nicht, ob du noch die Zeit kennst, bevor es grafische Oberflächen beim PC gab. Während meiner Ausbildung Ende der 80er Jahre habe ich noch mit Programmen im Zeichenmodus gearbeitet. Das sah natürlich nicht so schick aus wie heute, hatte aber den Vorteil, dass es unheimlich schnell war. Denn anstatt wie heute mit der Maus zu hantieren, haben wir die Befehle per Shortcut – also Tastaturkürzel – eingegeben. Zum Glück gibt es diese Möglichkeit bei Divi auch. So muss ich nicht immer umständlich die Eigenschaftspalette eines Elementes öffnen, sondern kann bequem per Tastaturkürzel kurz und schmerzlos meine Änderungen machen. Das spart unheimlich viel Zeit.

Shortcuts in Divi

Divis Visual Builder

Im Visual Builder wird mir das Layout der Webseite, die ich gerade bearbeite, genauso angezeigt, wie sie sie nachher auch in der Live Version aussehen wird. Und das ganze kann ich hier auch auf mobile Endgeräte anpassen. Das ist mega hilfreich, denn nicht immer sieht etwas so cool aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Hier habe ich meine Änderungen direkt im Blick und kann sofort nachbessern, wenn mir etwas nicht gefällt. Da hier kein Kontextwechsel zwischen dem WP Backend und der fertigen Seite stattfinden muss, kann ich Änderungen viel effizienter durchführen.

Große Community

Der Page Builder Divi erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Bei Problemen oder Fragen gibt es im Netz sicher jemanden, der dasselbe Problem schon lösen konnte. Es gibt massig Tutorials und Anleitungen, mit denen ich lernen kann, besondere Layouts umzusetzen. Es werden auch sehr viele Entwicklungen kostenlos verfügbar gemacht. Kurzum, ich bin nicht alleine und kann die Schwarmintelligenz vieler Divianwender und -entwickler nutzen.

Divi wird kontinuierlich weiterentwickelt

Die digitale Welt befindet sich permanent im Wandel und in der Weiterentwicklung. Neue Features entstehen, Sicherheitslücken werden erst entdeckt und dann geschlossen, Trends setzen sich durch. Deine Website existiert ja nicht im luftleeren Raum. Sie läuft in einer bestimmten Umgebung, die durch Softwareversionen z.B. der Programmiersprache, der Datenbank oder des Browsers bestimmt ist. Damit deine Website lauffähig und sicher bleibt und auch die neuesten Trends von morgen  darstellen kann, muss der Page Builder stetig weiterentwickelt werden. Divi ist ein Produkt, das schon seit vielen Jahren auf dem Markt ist und sicher noch viele weitere Jahre am Markt bestehen bleiben wird. Somit kann ich mich darauf verlassen, dass meine mit Divi gebaute Website zukunftssicher ist.

Lizenz zum Entwickeln – auch für meine Kund:innen

Die Lizenz von Divi gilt – einmal gekauft – lebenslänglich. Und das beinhaltet sämtliche zukünftige Aktualisierungen! Das ist ein Knallerangebot. Und das allerbeste daran: diese Lizenz darf ich an meine Kund:innen weitergeben! Solltest du dich also dazu entscheiden, mit mir zusammenzuarbeiten, profitierst du ebenfalls von all den Vorteilen, die ich bisher genannt habe.

Fazit

Zusammenfassend macht es mir einfach einen Riesenspaß, mich mit den Features von Divi auseinanderzusetzen und immer wieder neue Elemente damit zu entwickeln. Divi ist ein mächtiges Werkzeug und ich entdecke immer noch neue Eigenschaften. Dann freue ich mich wie ein kleines Kind, wenn mir etwas Neues gelungen ist. Und ich hoffe, dass noch viele weitere, spannende Divi-Projekte auf mich warten! 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie wäre es hiermit…?

DSGV – waaas?

DSGV – waaas?

Datenschutz-Grundverordnung – was ist das und was muss ich als Webseitenbetreiber wissen und beachten Wer heutzutage...

mehr lesen
Was sind Cookies?

Was sind Cookies?

Früher einmal waren Cookies ja einfach nur etwas zum Knabbern, und damals kannte ich sie auch nur unter dem einfachen...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner